Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bürgerwerkstatt Energiewende Bochum

24. September 2016, Zeit: 10:00 - 17:30

WAS?
Eine Bürgerwerkstatt zum Thema (lokale und regionale) Energiewende.
Sie, Bürgerinnen und Bürger, sind eingeladen, als Expertinnen und Experten des Alltags, einen halben Tag gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunftsvision für NRW zu arbeiten. Welche Rolle spielt Energie in Ihrem Leben? Wie soll die Energiewende gestaltet werden? Wie wollen wir in Zukunft leben, arbeiten und wirtschaften?
WANN?
Samstag, den 24. September 2016, von 10 Uhr bis 17:30 Uhr
WO?
Sternwarte Bochum, unter dem Radom des Radioteleskops
Anfahrt: Obernbaakstraße 2-12, 44797 Bochum. Ab Bochum Hbf mit der Straßenbahnlinie 308 (Richtung Hattingen Mitte) bis Haltestelle Blankensteiner Straße. Dann hoch auf den Hügel mit Bus 353 (Richtung Sundern), E65, E70, oder Anruf-Sammel-Taxi 53.
WER STEHT DAHINTER?
Das Lehr- und Forschungslabor Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bochum (Frau Prof. Schweizer-Ries) veranstaltet die Bürgerwerkstatt zusammen mit dem Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts („Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende NRW“). Den übergeordneten Rahmen bildet das Virtuelle Institut „Transformation Energiewende NRW“ (www.vi-transformation.de ), welches vom NRW-Ministerium für Innovation und Forschung finanziert wird, um den Prozess der Energiewende und der Klimaschutzaktivitäten wissenschaftliche zu begleiten.
MEHR INFORMATIONEN ZUM ABLAUF
Die Energiewende, oft verkürzt als reine Stromwende oder als Thema für Fachleute verstanden und dargestellt, soll an diesem Tag aus Sicht von Bürgerinnen und Bürgern behandelt werden. Dabei soll es nicht nur um die große politische Systemgestaltung gehen, sondern auch darum, welche Rolle Energie in vielen Handlungsfeldern des Alltags (z.B. Wohnen, Mobilität) spielt, und darum welche Herausforderungen aber auch Chancen sich daraus für ein zukunftsfähiges Leben, Arbeiten und Wirtschaften ergeben. Die Veranstaltung ist auf ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. Ein Moderator wird durch die Veranstaltung führen. Der Klimaschutzmanager der Stadt Bochum wird zu Beginn einen kurzen Impuls liefern. Am Ende der Veranstaltungen sollen die Diskussionen zu einer Zukunftsvision für NRW bzw. Bochum verdichtet und ggf. konkrete Projektideen angestoßen werden. Für das leibliche Wohl sorgt ein kostenfreies Mittagsbuffet sowie Getränke, Kaffee & Kuchen.

Details

Datum:
24. September 2016
Zeit:
10:00 - 17:30