Alle Beiträge von Onlineredaktion

Frohes neues Jahr !

Foto: pixabay.com

Liebe Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop,

schon wieder ist ein Jahr vergangen und seit ein paar Stunden schreiben wir bereits 2017. Auch für uns Schwimmbadfreundinnen und -freunde ist das Anlass, ein wenig Rückschau zu halten und einen vorsichtigen Blick in die Zukunft zu werfen. Was haben wir im zu Ende gegangenen Jahr erreichen können, was kann im neuen Jahr bewegt werden?

Ja, wir haben in 2016 tatsächlich einiges erreicht, und zwar trotz sehr widriger Umstände, mit denen wir im letzten Jahr umzugehen hatten. Nach dem Malheur des Brandes am 26. April erreichte uns am 6. Dezember auch noch eine Hiobsbotschaft aus der Verwaltung, nach der Schäden am Dach der Schwimmhalle entdeckt worden seien, die die Wiedereröffnung des Hallenbades weiter verzögern werden. Umso wichtiger erscheint es uns, dass wir uns das bisher Erreichte und die Chancen, die sich im neuen Jahr eröffnen, deutlich vor Augen führen.

Im Frühjahr gelang es uns im Rahmen unserer Mitgliederversammlungen Vorstand und Zuständigkeiten im Hinblick auf unsere Zukunftsaufgaben neu zu ordnen. Mit unserem ersten „FREISCHWIMMEN“ am 11. März konnten wir nicht nur eine beachtliche Resonanz erzielen und für das Schwimmen werben, sondern waren damit auch Ideengeber für die Bäderverwaltung, die anschließend erstmals einen „Tag der Offenen Bäder“ ausrief, an dem wir uns am 23. April nochmals aktiv beteiligten. Auch dabei war die Resonanz in Höntrop groß, gerade auch im Vergleich zu den anderen städtischen Hallenbädern.  Zuvor hatten wir uns im Hinblick auf den „Tag der offenen Bäder“ mehrere Wochen lang um eine Verbesserung des Pflegezustandes des Parkplatzes In der Mark bemüht. Schließlich mit Erfolg: am 14. April rückten die Technischen Betriebe und das Grünflächenamt mit einem beachtlichen Personal- und Maschineneinsatz dem Abfall und Sperrmüll, der sich auf und um den Parkplatz „In der Mark“ über lange Zeigt angesammelt hatte, erfolgreich zu Leibe.

Dass unsere Bochumer Stadtverwaltung es ermöglichte, den Freibadbetrieb nach dem Brandereignis in Höntrop planmäßig aufzunehmen, haben wir mit Anerkennung und Freude zur Kenntnis genommen. Nach einer durchwachsenen Freibadsaison zeigte sich dann der Spätsommer plötzlich von seiner besten Seite. Hier setzten wir uns erfolgreich für eine zweimalige Verlängerung der Freibadsaison in Höntrop ein, was den Bochumern einige herrliche Spätsommertage im Höntroper Freibad und dem Kämmerer die Einnahmen von einigen Tausend zusätzlichen Badegästen bescherte.

Vor allem aber sind wir 2016 mit unserer Konzeptentwicklung für ein INKLUSIVES und NACHHALTIGES Hallenfreibad in Höntrop vorangekommen. Im Herbst konnten wir uns nicht nur die Unterstützung des Kompetenzzentrums Soziale Innovation durch Inklusion (SIdI) der TH Köln für unser Projekt sichern. Dessen Leiterin, Frau Prof. Caster, überzeugten unsere Ideen und Visionen für ein inklusives Schwimmbad derart, dass sie dem aktuellen Weiterbildungslehrgang „Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur ProzessplanerIn Inklusion“ und dessen erfahrenen Dozent*innenteam mit Erfolg vorschlug, ein umfassendes Inklusionskonzept für unser Schwimmbad zu erarbeiten – ein außergewöhnliches Geschenk, das unsere Stadt voraussichtlich im Sommer 2017 entgegennehmen kann !

Das Inklusionskonzept wird aber nicht in einem Elfenbeinturm, praxisfern, weit weg von hier, entstehen. Vielmehr soll es einen regen Austausch zwischen Kompetenzzentrum und örtlichen Akteuren geben. Dazu wird bereits am 14.Januar hier in Bochum ein Auftakt-Workshop stattfinden, der alle an dem Thema Interessierten und mit dem Thema Befassten an einen Tisch bringen möchte.

Als ebenso großen Erfolg dürfen wir den Ende des Jahres eingegangenen Förderbescheid der Aktion Mensch werten, die uns damit nach gründlicher Prüfung unseres Antrags die Sinnhaftigkeit und soziale Relevanz unseres Vorhabens attestieren. Diese erste Förderzusage erlaubt uns die selbstständige Durchführung des für unser Zukunftsprojekt so wichtigen Auftakt-Workshops im Januar.

Daneben wird es im kommenden Jahr natürlich vor allem darum gehen, dass das Hallenbad endlich wieder eröffnet, und der Fortbestand des Schwimmbades dauerhaft gesichert wird. Nach den positiven Signalen unseres Stadtdirektors Michael Townsend im vergangenen Jahr dürfen wir dabei vorsichtig optimistisch sein.

Nach diesen Gedanken möchten wir Ihnen und Euch, liebe Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop, für das neue Jahr vor allem Frieden und Gesundheit wünschen!

„Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ e.V.

Stefan Wolf
Werner Loges

Förderbescheid für die Schwimmbadfreunde

Logo: Aktion Mensch

Rechtzeitig zum Nikolaustag ist für die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen: Die Aktion Mensch wird das Zukunftsprojekt „Inklusives Hallenfreibad Höntrop“ mit einem Zuschuss unterstützen.

Wie schon berichtet konnten die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop das an der TH Köln angesiedelte „Kompetenzzentrum Soziale Innovation durch Inklusion“ als Partner und Berater für die Entwicklung eines Inklusions-Konzeptes für das Höntroper Hallenfreibad gewinnen.  Damit dieses Konzept so praxistauglich wie möglich ausfällt, werden die Wissenschaftler aus Köln dieses nicht in einem stillen Kämmerlein erarbeiten. Vielmehr wünschen sich die Freundinnen und Freunde einen regen Austausch zwischen dem Kompetenzzentrum und den örtlichen Akteuren. Dazu wird zur Zeit ein Workshop vorbereitet, der alle an dem Thema Interessierten und fachlich Beteiligten am 14.Januar nächsten Jahres an einen Tisch bringen möchte.  Durch die jetzt vorliegende Förderzusage der Aktion Mensch steht der Durchführung des Workshops nichts mehr im Wege.

Im Rahmen des Workshops sollen insbesondere Menschen zu Wort kommen, die ganz besondere Bedürfnisse an Schwimmbäder haben, egal ob diese von Handicaps herrühren oder anders begründet sind.  So sollen etwa Fragen diskutiert werden wie: Welchen Anforderungen sollte ein Schwimmbad genügen, wenn es in besonderer Weise inklusiv sein will? Welche Personen und Gruppen sehen sich gehindert, ein Schwimmbad aufzusuchen und wodurch? Was könnte anders oder besser gemacht werden, damit ein Schwimmbad für Alle entsteht und wo sind diesem Bemühen Grenzen gesetzt?

Einzelpersonen wie Verbände, die Lust haben am 14. Januar an dem Workshop der Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop  teilzunehmen wenden sich bitte unter der E-Mail-Adresse info@schwimmeninhoentrop.de  an den Verein. Die Teilnahme ist dank der Förderzusage der Aktion Mensch kostenfrei. Besonderer Aufwand für notwen-dige Assistenz- oder Mobilitätsdienste einzelner Teilnehmer*innen kann erstattet werden.

In Bochum engagieren sich seit Jahrzehnten viele Menschen ehrenamtlich oder beruflich für Teilhabe, Gleichberechtigung und Inklusion. Die Schwimmbadfreunde hoffen diese Bewegung mit dieser Initiative für ein inklusives und nachhaltiges Schwimmbad in Bochum bereichern zu können. Die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop  verstehen Inklusion als ein Thema für alle Menschen und zugleich als eine der großen gesellschaftlichen Entwicklungschancen. Aus diesem Grund ist die Inklusion auch einer von mehreren Grundpfeilern, auf dem ihr Zukunftskonzept für das Hallenfreibad Höntrop ruht.

Der Titel des Förderprogramms der Aktion Mensch, aus dem der Workshop finanziert wird,  ist für die Hallenfreibadfreunde zugleich Programm:  „Noch viel mehr vor“.

Inklusions-Konzept für das HFB Höntrop

Foto: TH Köln, Wissenschaftliche Weiterbildung

Am 28. Oktober fiel an der Technischen Hochschule in Köln der Startschuss für den neuesten Weiterbildungslehrgang „Strategien zur Inklusion. Interdisziplinäre Weiterbildung zum/zur ProzessplanerIn Inklusion.“ Das besondere daran: die zukünftigen ProzessplanerInnen Inklusion und Ihre DozentInnen haben es sich dieses mal zur Aufgabe gemacht, ein umfassendes Inklusions-Konzept für das Bochumer Hallenfreibad in Höntrop zu erarbeiten!

Wie kam es dazu? Die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop hatten sich durch den Umstand, dass in Bochum weitere Bäderschließungen erwogen werden, nicht davon abhalten lassen, über die Zukunft des Höntroper Schwimmbades nachzudenken. „Wir arbeiten seit einem Jahr an unserem Zukunftskonzept für das Höntroper Kombibad. Dabei sind wir übereingekommen, dass wir zwei extrem wichtige gesellschaftliche Aufgabenstellungen, und zwar die Inklusion und die Nachhaltigkeit, zur Grundlage unseres Zukunftskonzepts für Höntrop machen wollen“ führt Stefan Wolf für die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop aus.

Und weiter: „Dass dieses Thema auf eine derart positive Resonanz bei Brigitte Caster, Professorin und Leiterin des Kompetenzzentrums Soziale Innovation durch Inklusion (SIdI) der TH Köln stoßen würde, hatten wir nicht zu träumen gewagt. Mit Frau Prof. Caster haben wir nicht nur eine hochqualifizierte und hochmotivierte Partnerin und Beraterin für unser Projekt gewonnen. Dadurch, dass sie Höntrop zur Hauptaufgabe des Weiterbildungsseminars gemacht hat, wird unsere Stadt am Ende der Weiterbildung im nächsten Sommer über ein Inklusions-Konzept für das Hallenfreibad in Höntrop verfügen. Das Konzept wird aber nicht weit weg von hier in einem Elfenbeinturm entstehen. Vielmehr ist der Austausch mit den Bochumer Akteuren schon fest eingeplant. Näheres dazu in Kürze.“

Dazu Klaus Retsch, Leiter des Sport und Bäderamtes: „Hierdurch ist eine Win-win-Situation entstanden, von der alle Seiten profitieren werden. Wir werden das Projekt begleiten und unterstützen“.

Werner Loges: „Es gibt im In- und Ausland kein uns bekanntes Beispiel für ein derart zukunftsorientiertes Schwimmbad, zumal im Bestand. Es wäre ein weiteres wichtiges Leuchtturmprojekt für unsere Stadt, das weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus öffentliche Aufmerksamkeit finden würde.“

Was ist überhaupt Inklusion? Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter? Und was bedeutet Inklusion für jeden von uns persönlich? Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten und Neigungen – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: zum Beispiel durch den Abbau von Hürden, damit die Umwelt für alle zugänglich wird, aber auch durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander.

Inklusion ist ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist. Deutschland hat diese Vereinbarung unterzeichnet – mit der Umsetzung von Inklusion stehen wir aber noch am Anfang eines langen Prozesses, auch in Bochum. Die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop wollen diese Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Sport- und Bäderamt und dem Kölner Kompetenzzentrum aktiv unterstützen.

„Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich zusammen leben, lernen, wohnen und eben auch schwimmen gehen können. Denn unser Thema sind nun mal die Bochumer Schwimmbäder“ sagt Enno de Vries vom Vorstand der Freundinnen und Freunde.

Einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung von Inklusion markiert die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland im Jahr 2009 in Kraft trat. Damit sind die Forderungen des internationalen Übereinkommens rechtlich verankert. Das reicht allerdings nicht aus. Um Denken und Handeln zu verändern, bedarf es weitaus mehr. Es muss auch jedem bewusst sein, wie wichtig Inklusion für das gesellschaftliche Miteinander ist. Sie kann nur dann gelingen, wenn möglichst viele Menschen erkennen, dass gelebte Inklusion den Alltag bereichert – weil Unterschiede normal sind.

Freibadsaison um vier weitere Tage verlängert!

Wie die Stadt Bochum in einer Pressemitteilung am 9. September wissen ließ, wurde die Freibadsaison in den Bädern Höntrop und Werne nun bis zum 16. September verlängert. Das freut uns. Die Bäder sind von heute an bis einschließlich Freitag täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (Kassenschluss 17.00 Uhr).

Schade nur, dass am gestrigen hochsommerlichen Montag alle Freibäder geschlossen waren, dass den Bedürfnissen der Berufstätigen nach einer etwas längeren Öffnungszeit am Abend nicht Rechnung getragen wurde und dass die Stadt Bochum unsere diesbezüglichen Vorschläge vom 8. September dabei unerwähnt ließ .

Den Sommer feiern!

Die „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ wünschen sich eine weitere Verlängerung der Freibadsaison aufgrund der aktuellen Wetterprognosen. Denn jetzt ist Sommer:

wetter9-9-17-9-_b

„Deshalb haben wir das Sport- und Bäderamt der Stadt Bochum heute angeschrieben und  vorgeschlagen, das Freibad Höntrop über den 11. September hinaus, an allen noch folgenden Sommertagen, weiter offen zu halten. Denn jetzt ist Sommer, und er soll uns noch mindestens bis Ende nächster Woche erhalten bleiben, so jedenfalls die Prognosen“ teilt Stefan Wolf für den Verein heute mit.
Denn sehr viele Menschen, auch aus den Nachbarstädten, genießen diese herrlichen Tage noch im Höntroper Freibad. Auch kurz vor Kassenschluss um 17.00 Uhr treffen noch viele Berufstätige ein, um diese Zeit ist das Bad sogar am besten frequentiert. Deshalb schlagen die „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ außerdem vor, die Betriebszeit ergänzend um eine Stunde nach hinten auszuweiten: also Kassenschluss erst um 18.00 h, Betriebsschluss dann um 19:00 h.

Herrliche Spätsommertage im Höntroper Freibad

Foto: Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop e.V.

Die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop empfehlen allen Wattenscheidern und Bochumern einen Besuch ihres Freibades in Höntrop!

Aufgrund der guten Wetterlage hat das Freibad z.Zt. sehr angenehme Wassertemperaturen aufzuweisen, die Mitarbeiter haben das Bad äußerst gut gepflegt und das schöne Spätsommerwetter tut ein übriges, sich in dieser Anlage in den nächsten Tagen noch ein paar schöne Stunden zu gönnen. Denn dieses Freibad wird als einziges in Bochum noch bis zum 11. September in Betrieb gehalten werden.

Im Hinblick auf die Badezeiten ist allerdings Wachsamkeit gefragt: noch am vergangenen Wochenende sah man um zehn Uhr Menschen mit Badetaschen, Luftmatratzen, Sonnenöl und verdrießten Gesichtern vor den verschlossenen Türen unseres Freibades stehen.  Sie wussten offenbar nicht, dass in Bochum Samstags und Sonntags erst ab elf geschwommen wird! Diejenigen, die auf dem Parkplatz in ihrem Auto oder im Südpark geduldig ausharrten, waren dann aber im Vorteil, weil sie sich anschließend ganz vorne in der Schlange wiederfanden. Denn kurz nach elf hatte sich vor der Kasse des Bades bereits ein beträchtlicher Rückstau gebildet (siehe Foto).

Zu beachten sind deshalb die seit dem 1. September geltenden besonderen Öffnungszeiten in der Spätsommer-Saison, denn jetzt öffnet das Freibad am Wochenende tatsächlich schon um 10.00 Uhr:

1. September bis 11. September
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 Uhr bis 18 Uhr
Kassenschluss ist jeweils um 17 Uhr

Dadurch, dass man beim Besuch des Freibades zwangsläufig auch mit Baudetails konfrontiert wird, die einen Instandsetzungs-Rückstau anzeigen, sollten sich die Badegäste keinesfalls den Spaß nehmen lassen. Denn die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop werden hierzu in Kürze Verbesserungsvorschläge vorlegen, die auch in Zeiten knapper Kassen machbar sind.

Aktionstag fällt aus

Leider fällt der Aktionstag des Jugendamtes im Freibad Wattenscheid-Höntrop am heutigen 11. August aus. Gründe sind die kühle Witterung (Polartief) und eine durchnässte Liegewiese, so das Jugendamt heute Vormittag um 10.00 Uhr.

Wir, die „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ hoffen aber noch auf eine Verbesserung der Großwetterlage und ein paar Tage mit schönem Badewetter, bevor das Freibad am 11. September geschlossen wird. Außerdem werden wir uns für eine schnellstmögliche Wiedereröffnung des Hallenbades engagieren.

Schnupper-Wasserball in Höntrop

Foto:  Stadt Bochum, Presse- und Informationsamt

Uwe Muck zeigt am 11. August im Höntroper Freibad Kindern und Jugendlichen wie Wasserball funktioniert und wie viel Spaß diese Sportart macht.

Eine Misere beim Freibad-Aktionstag in Höntrop wurde dadurch in letzter Minute abgewendet. Denn zuletzt sah es so aus, als würde der Aktionstag gänzlich ohne die Beteiligung der in Höntrop aktiv Wassersport treibenden Vereine auskommen müssen. Doch dank einer Kraftanstrengung von Uwe Muck, in leitender Funktion bei der Deutschen Wasserballliga (und aktives Mitglied der „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop e.V.“), wird der Bochumer Schwimmverein Blau-Weiß für die Kinder und Jugendlichen beim Aktionstag in Höntrop eine Schnupper-Wasserball-Aktion anbieten.

Die „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ werden sich wie geplant mit einem Luftballonwettbewerb am Aktionstag beteiligen. Als Preise winken den Teilnehmern ein Wassergewöhnungs- oder Seepferdchenkurs beim Schwimmverein Delphin 58 Wattenscheid, Schnuppertauchen beim TSC Wattenscheid, eine Schnorchelausrüstung und diverse Wasserspielgeräte. Die „Freundinnen und Freunde“ stehen den Eltern für Informationen zu Ihrer Arbeit und zu einem Meinungsaustausch zur Bochumer Bäderpolitik  zur Verfügung. Auch Beitrittserklärungen werden bereitgehalten…

Wie in den anderen Bädern auch werden der Stadtsportbund Bochum e.V. mit seinem Spielmobil, das Fanprojekt Bochum mit der „Ballgeschwindigkeits-Meßanlage“ und die Falken Bochum mit „Eumel“ – der mobilen Rollenwerkstatt für Skates und Fahrräder sind in Höntrop dabei. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Wattenscheid stellt sich vor und informiert über „richtiges Verhalten und Erste Hilfe bei Badeunfällen“.

Wie schon berichtet hatten sich die drei Vereine TSC Wattenscheid, Schwimmverein Delphin 58 Wattenscheid und Wassersportclub Blau-Gelb-Delphin Bochum, die ebenfalls das Höntroper Schwimmbad intensiv nutzen,  auf den Aktionstag vorbereitet und wollten sich und Ihren Sport dort präsentieren. Aber nach dem „Hin und Her“ mit dem Sport- und Bäderamt um die Bereitstellung von Wasserflächen und dem vermeintlichen „Aus“ vom 5. Juli konnten Sie ihre Ehrenamtlichen / Trainer aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr mobilisieren.

Deshalb äußerte Stefan Wolf, Vorsitzender der  „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ gegenüber dem Sport-und Bäderamt auch sein Verständnis für deren Absagen und anderweitigen Dispositionen. Und: „Gerne würden wir nächstes Jahr gemeinsam mit Ihnen und dem Jugendamt für bessere Bedingungen beim Aktionstag in Höntrop sorgen.“ Denn auch der gewählte Wochentag und die Uhrzeit der Aktionstage sind für die Ehrenamtlichen eine unnötige Hürde. Denn die allermeisten Vereinstrainer sind berufstätig und haben donnerstags nachmittags an ihren Arbeitsplätzen zu sein. Der Aktionstag endet aber bereits um 16.00 Uhr!

Bleibt nur noch das Wetter abzuwarten: denn bei sehr schlechtem Wetter würden die beteiligten Stadtämter den Aktionstag am Donnerstag morgen kurzfristig absagen müssen.